Beleuchtung für die Videokonferenz: 3-Punkt-Beleuchtung und Anleitung

There are many ways to set up the studio lighting for your video.

3-Punkt-Beleuchtung und Anleitung für das richtige Webcam-Licht

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum manche Teilnehmer einer Videokonferenz perfekt ausgeleuchtet sind und einfach toll aussehen und andere nicht? Suchen Sie nach einer einfachen Anleitung, wie Sie das Licht für die Webcam besser ausrichten? Wir erklären Ihnen, was es mit der 3-Punkt-Beleuchtung auf sich hat und wie Sie auch mit ein paar einfachen Techniken und ohne großen Aufwand bei Ihrer nächsten Videokonferenz oder einer Videoaufnahme perfekt beleuchtet sind.

Allgemeines zur Beleuchtung für Videokonferenzen und Videoaufnahmen

Die Corona-Pandemie hat uns über Monate ins Homeoffice verbannt und Kommunikation fand meist per Videokonferenz statt. Auch in Zukunft werden wir uns verstärkt per Video austauschen und unser Gesicht steht dabei meist Mittelpunkt. Eine schlechte Beleuchtung bei einer Videokonferenz oder ein schattiges oder zu dunkles Gesicht in einer Videoaufnahme wirken wenig ansprechend. Daher lohnt es sich, das Licht für die Webcam oder Kamera so einzurichten, dass eine optimale Beleuchtung für Videoaufnahmen sichergestellt ist. Dabei sollten Sie auf folgende allgemeine Aspekte achten:

  1. Mehrere Lichtquellen garantieren eine gute Ausleuchtung und vermeiden ungewollte Schattenbildung.
  2. Nicht nur die Anzahl der Lichtquellen, sondern auch die Farbtemperatur (Lichtfarbe) hat Einfluss auf die Qualität der Beleuchtung.
  3. Eine gute Beleuchtung ist im Idealfall circa 30 cm über Augenhöhe montiert. So wird das Gesicht gut ausgeleuchtet.

Die 3-Punkt-Beleuchtung

Die 3-Punkt-Beleuchtung ist quasi die Queen unter den Beleuchtungstechniken. Wie der Name schon sagt, verwendet man dafür 3 Lichtquellen: das Führungslicht, das Fülllicht und das Spitzlicht.

  1. Das Führungslicht (Key) ist die hellste der drei Lichtquellen und wirft das meiste Licht auf den Aufnahmegegenstand, zum Beispiel den Sprecher. Es steht etwas erhöht im 45 Grad Winkel von der Kamera entfernt.
  2. Das Fülllicht (Fill) dient der Aufhellung und eliminiert die Schatten, die das Führungslicht verursachen kann. Das Fülllicht ist weniger intensiv als das Führungslicht und muss nur so stark sein, dass ungewollte Schatten verschwinden, die Objekte aber nicht zu flächig wirken.
  3. Das Spitzlicht oder Gegenlicht (Back) strahlt den Sprecher von seitlich hinten an und hebt ihn deutlich vom Hintergrund ab. Es sorgt auch für mehr Tiefe im Bild, sollte aber nicht zu stark sein, da die beleuchtete Person sonst einen Heiligenschein bekommt.
Schematische Darstellung einer 3-Punkt-Beleuchtung
Aufbau einer 3 Punkt Beleuchtung

3-Punkt-Beleuchtung ist ideal für Interviews, Werbevideos, Webinare Zum Einrichten der 3-Punkt-Beleuchtung benutzen Sie idealerweise professionelle Fotolampen. Die 3-Punkt-Beleuchtung lohnt sich also bei besonders wichtigen Videokonferenzen oder zur Aufnahme von professionellen Werbevideos oder Webinaren. Sie ist jedoch etwas aufwendiger und bedarf einer guten Abstimmung aller drei Lichtquellen aufeinander, wie diese Illustration häufiger Probleme zeigt:

Probleme der 3-Punkt-Beleuchtung: Illustration, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=LX066IHgZEM
Von links nach rechts, oben: Fluoreszierendes Licht, Unterbelichtung, Spitzlicht zu stark. Unten: Überbelichtung, Lichtquelle zu tief, Genau richtig
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=LX066IHgZEM 

Zeichnen Sie Ihre eigenen Bildschirmvideos auf mit Camtasia

Mit Camtasia können Sie wie die Profis Tutorials und Erklärvideos produzieren oder Webinare aufnehmen, schneiden und bearbeiten.

Kostenlose Testversion herunterladen
Camtasia icon

Alternativen zur 3-Punkt-Beleuchtung

Nicht immer stehen drei professionelle Lichtquellen für ein Video zur Verfügung und nicht alle Situationen erfordern eine aufwendige 3-Punkt-Beleuchtung. Es gibt natürlich noch andere Hilfsmittel und Tricks, um eine gute Beleuchtung für eine Videokonferenz zu schaffen:

Fensterlicht

Licht von draußen ist eine tolle natürliche Lichtquelle, die wir mit Lampen künstlich nachstellen. Entscheidend bei der Nutzung von Fensterlicht für die Beleuchtung ist die Ausrichtung: Achten Sie darauf, dass das Fenster nicht direkt hinter Ihnen ist – Ihr Gesicht wird sonst verschattet. Kommt das Licht direkt von vorn, werden Sie womöglich zu hell beleuchtet. Die unterschiedlich starken Lichtverhältnisse zwischen Bildschirm und Hintergrund können zudem die Augen sehr anstrengen. Am besten fällt das Fensterlicht seitlich ein. Schatten können Sie gegebenenfalls mit gut positionierten Leuchten ausgleichen.

LED Flächenleuchten

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine große Auswahl an LED Flächenleuchten, die speziell für die Bildschirmarbeit und Beleuchtung bei Videokonferenzen entwickelt wurden. Sie garantieren nicht nur eine gleichmäßige Ausleuchtung, sondern bieten häufig auch weitere Funktionen wie das Anpassen der Helligkeit und Farbtemperatur.

Farbtemperatur

Um die Beleuchtung für Videokonferenzen zu verbessern, lohnt sich auch ein Blick auf die Farbtemperatur. Sie haben bestimmt bereits bemerkt, dass künstliche Lichtquellen kälter oder wärmer wirken können: Ist das Licht eher bläulich, dann wirkt es kalt. Ist das Licht eher gelblich oder rötlich, wirkt es warm. Gemessen wird die Farbtemperatur in Kelvin. Beim Kauf einer neuen Lampe sollten Sie also auch auf die Kelvin-Skala achten: Sie reicht von circa 1.000 (rot, Kerzenlicht) bis 10.000 (blau, Tageslicht, blauer Himmel). Für Videokonferenzen eignet sich eine mittlere Farbtemperatur von circa 5.600 Kelvin: Damit sind Sie gut erkennbar und das Licht wirkt noch sehr natürlich. Die Wirkung der Farbtemperatur variiert jedoch je nach Ton der Haut.

Illustration der Kelvin-Skala zur Messung der Farbtemperatur

Kelvin-Skala zur Messung der Farbtemperatur

Es ist nicht zu empfehlen, Licht mit unterschiedlichen Farbtemperaturen zu mischen, denn das kann zu einem Farbungleichgewicht führen. Haben Lichter verschiedene Temperaturen und das Farbgleichgewicht stimmt nicht, sehen die Farben unnatürlich aus.

Indirektes Licht

Indirektes Licht wirkt meist weicher und eignet sich ebenfalls gut für die Beleuchtung von Videokonferenzen. Indirektes Licht erzeugen Sie zum Beispiel mit einem Lampenschirm oder indem Sie eine Lampe gegen die weiße Wand richten. So machen Sie aus einer direkten Lichtquelle indirektes Licht, das weichere Schatten wirft.

Abschließende Tipps zum Einrichten der Beleuchtung

  • Beginnen Sie beim Einrichten der Beleuchtung für Videoaufnahmen oder Videokonferenzen mit dem Festlegen des Bildausschnitts und der Kameraposition. Dabei stellen Sie fest, welche Raumausschnitte zusätzlich zur Person zu sehen sein werden und ausgeleuchtet werden müssen (oder nicht).
  • Die Lichtquelle sollte immer leicht erhöht positioniert sein. So kommen Sie dem Eindruck von Sonnenlicht am nächsten, an das wir Menschen gewöhnt sind.
  • Eine zu hoch oder zu niedrig positionierte Beleuchtung kann befremdlich wirken. Zum Test kontrollieren Sie den Schattenwurf der Nase, der schräg nach unten fallen sollte.
  • Trägt die gefilmte Person eine Brille, sollten Sie auch auf Blendeffekte achten. Meist hilft es die Beleuchtungsquellen etwas höher anzubringen, bis sich das Licht nicht mehr in den Gläsern spiegelt. In manchen Fällen reicht es auch schon, die Brille ein wenig nach vorne zu neigen.

Starten Sie noch heute Ihr erstes Videoprojekt mit Camtasia

Erstellen Sie Bildschirmvideos und Erklärvideos, zeichnen Sie Konferenzen und Webinare auf und ergänzen Sie Audioeffekte oder Animationen in Ihren Videos.

Kostenlose Testversion herunterladen
Camtasia icon

TechSmith

TechSmith ist der führende Anbieter von Software für die Bildschirmaufnahme und Produktivitätslösungen für die Kommunikation im Arbeitsalltag – sei es im Büro, unterwegs oder im Homeoffice – sowie für Bild- und Videoinhalte, die sich an Kundinnen und Kunden richten. Mit unseren preisgekrönten Flaggschiffprodukten, Snagit, Camtasia und Audiate, können auch Ungeübte beeindruckende Videos und Bilder erstellen und so ihr Wissen auf effektive Weise vermitteln – für bessere Schulungen, Tutorials und die alltägliche Kommunikation.

Abonnieren Sie den Newsletter von TechSmith

Der TechSmith Newsletter hat bereits über 200.000 Abonnenten. Melden auch Sie sich an und erhalten Sie Monat für Monat praktische Tipps und professionelle Ratschläge.

Abonnieren